Warning: Declaration of Modules\Blog\Models\Blog::getRows($status = NULL, $limit = NULL, $offset = NULL) should be compatible with Core\Common::getRows($status = NULL, $sort = NULL, $type = NULL, $limit = NULL, $offset = NULL, $filter = true) in /var/www/vhosts/diedenker.de/httpdocs/Modules/Blog/Models/Blog.php on line 0

Warning: Declaration of Modules\Blog\Models\Blog::countRows($status = NULL) should be compatible with Core\Common::countRows($status = NULL, $filter = true) in /var/www/vhosts/diedenker.de/httpdocs/Modules/Blog/Models/Blog.php on line 0
Soziale Technologien fürs Gute | Die Denker® Internetagentur
DieDenker Menu up
Soziale Technologien fürs Gute

Technologieentwicklung für die Lösung sozialer Probleme

Die Denker®
10 August 2017

Die digitale Transformation veränderte viele, aber nicht alle Aspekte des Lebens. Unverändert blieb die Art und Weise, wie man anderen Menschen hilft, und  wie die Non-Profit-Organisationen soziale Probleme lösen.  Die Organisation CAST (das Zentrum für technologische und soziale Innovationen) erklärte in einem Blogartikel auf Medium.com, wie digitale Technologien die Arbeit der sozialen Startups verändern und wie sie ihnen bei der Lösung großer Problemen helfen können. Unsere Redaktion veröffentlicht nachfolgend den vollständigen Beitrag.

Da  wir in unserer Arbeit  vor allem auf die Anwendung von Technologien zur Lösung sozialer Probleme fokussiert sind, versuchten wir zuerst herauszufinden, was waren die Haupttreiber der massenhaften digitalen Transformation in einigen Bereichen unseres Lebens. Um eine ähnliche Transformation im sozialen Bereich zu erlangen, musste man die optimalen Bedingungen für ihre  Entstehung genau bestimmen.

Zudem benötigt man zweifellos für einen großen sozialen Fortschritt, inspirierende Unternehmer und Teams mit innovativen Ideen; effektive Finanzierung und gezielte Investitionen; zielgerichtete Lösungen für reale Probleme. Weniger offensichtlich bleibt die zeitliche Bedeutung für maßstäbliche soziale Veränderungen. Aber, wenn man richtige Bedingungen dafür schafft, können diese Veränderungen sogar im Jahr 2017 starten.

Wir haben sechs Aspekte hervorgehoben, die sehr wichtig sind, um  vergleichbare Veränderungen wie bei der digitalen Transformation zu schaffen, welche, wie bei einer Kettenreaktion, auch andere Aspekte des Lebens mitbeeinflusst hatte. Dies sind grundlegende Voraussetzungen für maßstäbliche Veränderungen, die die Technologieentwicklung für die Lösung sozialer Probleme hervorrufen kann.

  1. Die Weiterverwendung von bereits existierenden Anwendungen und Tools. 
  2. Testgetriebene Entwicklung und die nutzorientierte Gestaltung
  3. Erstellung von drei Wertsäulen
  4. „Lean“ Metriken und ständiges Testen
  5. Große Lösungen für kleine Probleme
  6. Arbeit an Herausforderungen und nicht an Lösungen 

1.  Die Weiterverwendung von bereits existierenden Anwendungen und Tools

Ein wichtiger Baustein in der Entwicklung der Informatik, die gigantische Veränderungen in der Gesellschaft ausgelöst hatte, war auch die Zusammenarbeit der asynchroner Konzipierung, Menschen und Organisationen, welche an der Entwicklung der Lösungen für ähnliche Probleme gearbeitet hatten.

Von Ada Lovelace und Charles Babbage,  über Bell Labes und Bletchley Park, bis hin zu cross-sektorale Ökosystemforschung, homemade Hackers der 70-ger Jahre und Opensource-Bewegung, entstand die digitale Innovation erst dann, als Menschen und Teams an ähnlichen Problemen und Lösungen gewirkt hatten. Dies verdeutlicht, dass die Unterstützung und Motivierung von Menschen, die im ähnlichen Bereich, trotz der geringen Ressourcenverfügbarkeit arbeiten, essentiell  für die Technologieentwicklung zur Lösung sozialer Problemen ist.

Ein zentraler Aspekt der rapiden Technologieentwicklung ist die Tatsache, dass die Innovatoren vor allem  die von ihren Vorgängern bereits entwickelten Neuerungen  weiterverwendet hatten. Und dies bedeutet mehr als „ auf den Schultern von Riesen zu stehen“ und neue Ideen aus alten Ideen zu schaffen. Denn es ist die Weiterverwendung von Hardware und Code, die eine schnelle Erschaffung der neuen Lösungen ermöglichen.

Man kann sagen, dass IBM der erste Computerhersteller war, der den ersten Weiterverwendungsprozess gestartet hatte, in dem er sein Betriebssystem und später noch weitere Tools öffentlich gemacht hat. Die Weiterverwendung reduziert den Finanzierungsbedarf für die frühen Innovationsphasen. Somit werden größere und tiefgehende Forschungsinitiativen maßgeblich unterstützt. Daraus folgt, dass man für die Erstellung einer Website, einer Online-Community oder sogar für die Boot-Optimierung, bereits existierende Tools und Anwendungen verwenden kann, die Ihre Bedürfnisse in 80% für wenig Geld oder sogar kostenlos erfüllen können.

Wenn wir die Finanzierung von digitalen Innovationen in der Entstehungsphase senken können, und dabei die Weiterverwendung von existierenden Tools einführen; wenn wir die Investitionsnotwendigkeit erkannt haben, in dem wir den Bedarf an neuen Dienstleistungen deutlich machen können (als Nachweis gilt die Tatsache, dass diese Dienstleistungen bereits existieren),  dann können wir  genauso wie bei der digitalen Transformation, große Veränderungen auf allen Ebenen unseres Lebens erschaffen.Es bezieht sich natürlich nicht nur auf die digitalen Werkzeuge, sondern auch auf die grundlegende Forschungsinitiativen. Die Verbreitung und Suche nach bereits vorhandenen Lösungen, erhöht das Innovationstempo und die Wirksamkeit unserer Zusammenarbeit.

Unsere Herausforderung: Unsere Produkte und Erkenntnisse in einem Format zu teilen, der weiterverwendet werden kann (z.B. eine Forschung, API, offene Daten usw. ). Die Arbeitsgewohnheit zu entwickeln, die bereits vorhandenen Tools und Anwendungen weiterzuverwenden: suchen, verbessern und testen, was bereits existiert (und einen Tribut an unsere Vorgänger in der Innovationskultur zahlen).

2. Testgetriebene Entwicklung und die nutzorientierte Gestaltung

Die Grundlage für die Entwicklung der effektiven, digitalen Produkten und Dienstleistungen, ist die Erstellung von Product – Markt Fit. Die Grundidee dieses Konzepts liegt darin, dass das kleinstmögliche Produkt, das die Kunden gerne kaufen, gleichzeitig Einkommen generieren kann.  Deswegen arbeiten Startups ständig an der Verbesserung ihren Produkten, testen die Funktionalität und Sprache ihrer Programmen und mögliche Produktpreise. Digital bietet eine außergewöhnliche Möglichkeit, das Testverfahren einfach und relativ günstig durchzuführen. Dafür  verwendet man digitale Tools mit analytischen Programmen, um die Interkation von Menschen mit neuen Produkten zu verfolgen.

In Fuse  führen wir unterschiedliche Nutzertests mit fünft Testpersonen durch, bereits ab dem dritten Tag unserer Arbeit an der Problemlösung. Wir erstellen die Prototypen oder eine Buyer Persona, um möglichst schneller bestimmen zu können, wie Kunden auf unsere Ideen reagieren würden. Dieser Ansatz, der auf Tests beruht, dauert drei Monaten und ist ein Teil der Produktentwicklung. Dieses Vorgehen verleiht uns Sicherheit, dass die erzeugte Lösung der Wahl und der Verhaltensweise unserer Nutzergruppe entspricht.

Testing ist nicht nur eine Arbeitsweise. Es  stellt den Nutzer in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses sogar mehr als ein traditionelles Vorgehen bei der nutzorientierten Gestaltung.

Obwohl wir in unserer Arbeit auch die Methoden der nutzorientierten Gestaltung anwenden, entspricht die  testgetriebene Entwicklung, der Verhaltensweise des Nutzers, und nicht seinen artikulierten Wünschen. Auf diese Weise werden seine Ideen, Bedürfnisse und Verhalten in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses gestellt.

Unsere Herausforderung: Es wurde genug über die testgetrieben Entwicklung und „lean“ Prinzipien geschrieben. Beide Methoden basieren auf der Entwicklung der Sicherheit in einem Produkt oder in einer Dienstleistung, weil sie über eine hohe Gebrauchstauglichkeit verfügen. Daher sollte der Gestaltungsprozess von Nutzer, und nicht von Ihren Vorstellungen über die Bedürfnisse der einzelnen Nutzergruppe, gesteuert werden.

3. Erstellung von drei Wertsäulen

Wir haben schon darüber geschrieben, dass jedes technologische Projekt, das sich auf die Lösung sozialer Problemen fokussiert, sollte auf drei Wertarten basieren:  auf einem sozialen, finanziellen und nutzerorientierten Wert. Ohne die Entwicklung von diesen Werten, wird das ganze Vorgehen nicht funktionieren. Deswegen ist es wichtig, alle drei Wertarten in der Entstehungsphase des Projektes zu berücksichtigen.

Wir haben schon über die Theorie und ihre praktische Umsetzung gesprochen. Um ihre Ziele zu erreichen, und dabei noch sozialen Wert zu bestimmen, sollte man ein Produkt nutzerfreundlich gestalten, damit der Kunde aus eigener Initiative heraus, das Produkt kauft und nutzt ( die Entwicklung von Gebrauchswert). Dafür sollte man relevante Metrikern für Tests bestimmen, um festzustellen, ob diese Werte realisiert werden oder einen Realisierungspotential haben.

Das ist ein wichtiger Schwerpunkt für die Gründer und die Investoren. Wir müssen die Innovatoren unterstützen und sie zum Testen und zur Entwicklung von allen drei Werten motivieren. Man sollte auch realistische Erwartungen darüber haben, was durch die Finanzierung erreicht werden kann.

Unsere Herausforderung: Die Startups und neue Arbeitsprojekte zu motivieren, diese Werte in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Die Investoren dazu ermuntern, Finanzierungs-Frameworks, Unterstützung und Bewertung in ihre Arbeit einzubetten, welche zu positiven Veränderungen beitragen können.

4.  „Lean“ Metriken und ständiges Testen

Lean Metrik oder „lean“ Analytik ist das Herz der agilen Entwicklung und ist zudem ein wichtiger Bestandteil der Technologie-Startups. Lean Metrik ist außerdem ein wichtiges Glied zwischen „Training“ und „Schöpfung“ in einem bekannten Zyklus „ Build-Measure-Learn“.

Was hier wirklich wichtig ist, ist das Vorhandensein von einer gut etablierten Methode für die kurzfristige Entwicklung von kurzfristigen Zielen (ähnlich wie die Gründung eines technologischen Unternehmens, das einen großen Einfluss hat). Die Konzipierung des Projekts nach dieser Methodik- ist ein wertvoller Ansatz für die Entwicklung der drei oben erwähnten Werten.

Diese Methodik hilft sicherzustellen, dass die Entwicklung des Projekts sich immer vorwärts bewegt und auf die Verbesserung fokussiert ist. Zusätzlich hilft der Lean Ansatz realistische Erwartungen bei der Zusammenarbeit mit Investoren zu bestimmen.  

Unsere Herausforderung: unser Vorgehen auf Basis von „Lean“ Metrik zu planen und mit anderen sozial-technologischen Projekten an der Integrierung dieser Methode in die Arbeitsprozesse zu arbeiten.

5.  Große Lösungen für kleine Probleme

Die Lösung sozialer Probleme durch Technologie, erfordert eine genaue und korrekte Problembeschreibung. Schauen Sie sich doch mal an, wie Google die für Sie relevantesten Suchergebnisse zeigt. Wenn Sie „lokale Nachrichten“ eingegeben, dann sollte jedes einzelne Wort klar definieren können: was für Sie „lokal“ bedeutet, und was als „Nachrichten“ bezeichnet werden kann.

In unserer Branche konzentrieren wir uns auf „harten Problemen“- auf großen, komplexen Problemen, die schwer zu verstehen und zu lösen sind. Eine digitale Vorgehensweise motiviert uns, jedes Problem  aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, was für die Findung einer Lösung hilfreich ist.  Die Informationsanalyse, Nutzerforschungen und die testgetriebene Entwicklung können auch bei der Entwicklung der passenden Lösung helfen. Aber eine digitale Vorgehensweise erfordert eine Neubestimmung eines Problems, was neue Lösungsvariante hervorbringt. Mit der Zeit können wir viele konkrete Probleme lösen, ohne die Zeit in die Lösungsfindung von mehreren großen Problemen investieren zu müssen , die eigentlich nicht lösbar sind.

Unsere Herausforderung: weiterhin uns darauf zu konzentrieren, in welchen Bereichen digital erhebliche Veränderungsprozesse auslösen kann. Ehrlich zu sein, wo digital keine große Rolle spielt;  talentierte Teams zu gründen, die verschiedene Bereiche abdecken und an der Feststellung und Lösung wichtiger Probleme zusammenarbeiten. 

 6.      Arbeit an Herausforderungen und nicht an Lösungen 

Wir können tiefliegende Kenntnisse über die Arbeit sozialer Organisationen haben, aber es ist trotzdem wichtig sich daran zu erinnern, dass wir nicht so gut bei der Beurteilung der Nutzeranforderungen sind. Wir müssen unsere Überzeugungen und unsere Erwartungen davon trennen, was Menschen wirklich brauchen und haben möchten.

Das bringt uns zurück zu der Suche nach dem sogenannten Product-Market Fit, wenn Technologieunternehmen ihre Ideen schnell und einfach durch Nutzer testen können, bevor man mit der Konzeption der besonders schwierigen Aspekten beginnt. Wenn wir eine Testmethode zur Bestimmung einer passenden Lösung finden können und bereit sind , diese Lösung  schnell auf Basis der Auswertung des  Nutzerverhaltens zu ändern, dann können wir wirklich  große soziale Probleme lösen.

Für gemeinnützige Organisationen und soziale Unternehmen ist die Integrierung des testgetriebenen Vorgehens in ihre Arbeitsweise, eine ernsthafte Herausforderung. Es veranlasst die Sponsoren zur Arbeit an Herausforderungen und nicht an Lösungen. Dies erfordert die  Bereitschaft, die Lösungen durch  das Feedback der Nutzer ständig zu optimieren. 

Unsere Herausforderung: weiterhin das testgetriebene Vorgehen anzuwenden, um an sozialen Herausforderungen zu wirken. Zusammen mit Sponsoren, Investoren und sozialen Organisationen daran zu arbeiten, das Wissen über die Methoden zur Lösungsfindung für große soziale Herausforderungen zu verbreiten. Dabei sollte man die Änderungen berücksichtigen, die dadurch in einem Abrechnungssystem eines Unternehmens ausgelöst werden können.

Schreibe einen Kommentar
Kommen Sie zu uns!
Lassen Sie uns zusammenarbeiten